THE WALKING DEAD
(TV-Serie, USA 2010) R: Frank Darabont u.a.
In
den USA ist die Zombie-Apokalypse hereingebrochen. Die Toten wandeln
und gieren nach dem Fleisch der Lebenden. Niemand weiß, wie es
passierte und was der Auslöser war. Es kam über Nacht und
veränderte das Antlitz der zivilisierten Welt. Die
Konsumgesellschaft wurde in Chaos und Zerstörung gestürzt.
Der Zuschauer steigt in diese Geschichte ein, als alles bereits seit einige Wochen im Gange ist. Der Kleinstadtsheriff Rick Grimes (Andrew Lincoln) wird bei einem Schusswechsel verletzt und ins Krankenhaus eingeliefert, wo er lange Zeit im Koma liegt. Als er erwacht, ist das Hospital menschenleer und verwüstet, überall türmen sich Leichenberge, Fliegenschwärme verdunkeln den Himmel. Verstört bahnt Rick sich den Weg durch eine Welt in Trümmern, nur um allzu schnell herauszufinden, daß nicht alle Toten liegen bleiben. Mühsam schleppt er sich zu seinem Haus, doch seine Frau und seinen kleinen Sohn trifft er dort nicht an – sind sie Opfer der „Walkers“ geworden oder leben sie noch? Nach kurzer Verzweiflung kehrt Ricks Hoffnung und Überlebenswille zurück. Er ist überzeugt davon, daß seine Familie noch lebt. Ganz auf sich allein gestellt macht er sich auf den Weg in die nächste Großstadt. Dort trifft er nicht nur auf Horden von Zombies, sondern auch auf weitere Überlebende…
Der Zuschauer steigt in diese Geschichte ein, als alles bereits seit einige Wochen im Gange ist. Der Kleinstadtsheriff Rick Grimes (Andrew Lincoln) wird bei einem Schusswechsel verletzt und ins Krankenhaus eingeliefert, wo er lange Zeit im Koma liegt. Als er erwacht, ist das Hospital menschenleer und verwüstet, überall türmen sich Leichenberge, Fliegenschwärme verdunkeln den Himmel. Verstört bahnt Rick sich den Weg durch eine Welt in Trümmern, nur um allzu schnell herauszufinden, daß nicht alle Toten liegen bleiben. Mühsam schleppt er sich zu seinem Haus, doch seine Frau und seinen kleinen Sohn trifft er dort nicht an – sind sie Opfer der „Walkers“ geworden oder leben sie noch? Nach kurzer Verzweiflung kehrt Ricks Hoffnung und Überlebenswille zurück. Er ist überzeugt davon, daß seine Familie noch lebt. Ganz auf sich allein gestellt macht er sich auf den Weg in die nächste Großstadt. Dort trifft er nicht nur auf Horden von Zombies, sondern auch auf weitere Überlebende…
Im Jahr 2003 schuf Robert Kirkman
die – zunächst nur als sechsteilige Miniserie konzipierte –
Horror-Graphic Novel „The Walking Dead“. Sieben Jahre, 78
Einzelausgaben und 13 Sammelbände später ist die Serie zu einem
der populärsten und erfolgreichsten Comic-Bestseller der Neuzeit
avanciert – es war also nur eine Frage der Zeit, bis ein gewiefter
Produzent das Erfolgskonzept auf Leinwand oder Bildschirm übertragen
würde.
In diesem Fall heißt der Produzent, Entwickler und Stamm-Regisseur Frank Darabont (gemeinsam mit Gale Anne Hurd), der sich als Stephen King-Spezialist mit Filmen wie THE GREEN MILE, DIE VERURTEILTEN oder DER NEBEL einen Namen machte. Bereits als Student schuf er mit THE WOMAN IN THE ROOM einen äußerst gelungenen Kurzfilm nach einer Shortstory von King. (In Deutschland auf der „Stephen King Nightmare Collection“ unter dem Titel VERGIFTET bei VCL erschienen.) Der Startschuss für die aufwändige TV-Produktion von Fox erfolgte 2009, die Erstausstrahlung in den USA fiel auf den 31. Oktober 2010, passender weise Halloween. Am 5. Dezember flackerte die letzte Folge der (nur sechs Episoden umfassenden) ersten Staffel über die amerikanischen Bildschirme, aber bereits nach den phänomenalen Einschaltquoten der ersten Folge war es beschlossene Sache, eine zweite Staffel mit 13 neuen Folgen zu produzieren.
In diesem Fall heißt der Produzent, Entwickler und Stamm-Regisseur Frank Darabont (gemeinsam mit Gale Anne Hurd), der sich als Stephen King-Spezialist mit Filmen wie THE GREEN MILE, DIE VERURTEILTEN oder DER NEBEL einen Namen machte. Bereits als Student schuf er mit THE WOMAN IN THE ROOM einen äußerst gelungenen Kurzfilm nach einer Shortstory von King. (In Deutschland auf der „Stephen King Nightmare Collection“ unter dem Titel VERGIFTET bei VCL erschienen.) Der Startschuss für die aufwändige TV-Produktion von Fox erfolgte 2009, die Erstausstrahlung in den USA fiel auf den 31. Oktober 2010, passender weise Halloween. Am 5. Dezember flackerte die letzte Folge der (nur sechs Episoden umfassenden) ersten Staffel über die amerikanischen Bildschirme, aber bereits nach den phänomenalen Einschaltquoten der ersten Folge war es beschlossene Sache, eine zweite Staffel mit 13 neuen Folgen zu produzieren.
Es ist schön, amerikanische Freunde zu
haben, denn dadurch flatterte mir letzte Woche eine DVD mit der
kompletten ersten Staffel von THE WALKING DEAD ins Haus. Bereits am
frühen Nachmittag wurden die Fenster verdunkelt, die Türen
verrammelt und das Telefon ausgestöpselt; sechs Stunden später,
während derer ich zu essen, zu trinken und aufs Klo zu gehen
vergaß, saß ich völlig fassungslos und wie weggeblasen im
Sessel…
Um es kurz zu machen: THE WALKING DEAD ist mit
großem Abstand das Beste, was das Genre des Zombiefilms jemals
hervorgebracht hat. Punkt.
Natürlich erfindet die Serie das Rad nicht neu, sämtliche Situationen sind sattsam bekannt. Darabont und seine Mitstreiter erweisen sich sogar als äußerst zitierfreudig – der Anfang im Krankenhaus hat frappierende Ähnlichkeiten mit 28 DAYS LATER, und immer wieder werden bewährte Zombiefilm-Setpieces aufgetischt: die eingeschlossene Gruppe Überlebender im Einkaufszentrum, die Kanalisation, die Militärbasis, der mit Autowracks verstopfte Highway. Was TWD auszeichnet, ist die Herangehensweise an diese Klischeesituationen, die stets für frischen Wind sorgt. Vor allem ist es der ungeschönte, teilweise schmerzhafte Realismus, der die Verfilmung von anderen artverwandten Werken wohltuend abhebt. Der Schrecken der Bilder findet, wie so häufig in modernen Horrorgeschichten, seine Basis in der Wirklichkeit – Erinnerungen an aktuelle Katastrophen werden unsanft aus dem Unterbewusstsein gezerrt.
Im Mittelpunkt der Ereignisse steht immer der Mensch, vor allem die Hauptfigur Rick Grimes. Niemals verlässt die Inszenierung den Focus auf Grimes, die gesamte Handlung wird ausschließlich aus seiner Perspektive erzählt. Kern der Geschichte ist weniger die Apokalypse, sondern die Wahrung der Menschlichkeit in einer Zeit des totalen Chaos, in der humane Werte zunehmend zu verfallen drohen. Die tatsächliche Gefahr, die wahre Bestie, das ist der Mensch – die Überwindung des inneren Monsters stellt die größte Herausforderung dar.
Natürlich erfindet die Serie das Rad nicht neu, sämtliche Situationen sind sattsam bekannt. Darabont und seine Mitstreiter erweisen sich sogar als äußerst zitierfreudig – der Anfang im Krankenhaus hat frappierende Ähnlichkeiten mit 28 DAYS LATER, und immer wieder werden bewährte Zombiefilm-Setpieces aufgetischt: die eingeschlossene Gruppe Überlebender im Einkaufszentrum, die Kanalisation, die Militärbasis, der mit Autowracks verstopfte Highway. Was TWD auszeichnet, ist die Herangehensweise an diese Klischeesituationen, die stets für frischen Wind sorgt. Vor allem ist es der ungeschönte, teilweise schmerzhafte Realismus, der die Verfilmung von anderen artverwandten Werken wohltuend abhebt. Der Schrecken der Bilder findet, wie so häufig in modernen Horrorgeschichten, seine Basis in der Wirklichkeit – Erinnerungen an aktuelle Katastrophen werden unsanft aus dem Unterbewusstsein gezerrt.
Im Mittelpunkt der Ereignisse steht immer der Mensch, vor allem die Hauptfigur Rick Grimes. Niemals verlässt die Inszenierung den Focus auf Grimes, die gesamte Handlung wird ausschließlich aus seiner Perspektive erzählt. Kern der Geschichte ist weniger die Apokalypse, sondern die Wahrung der Menschlichkeit in einer Zeit des totalen Chaos, in der humane Werte zunehmend zu verfallen drohen. Die tatsächliche Gefahr, die wahre Bestie, das ist der Mensch – die Überwindung des inneren Monsters stellt die größte Herausforderung dar.
In
diesem Sinne nehmen sich die exquisiten Drehbücher der sechs
Episoden viel Zeit und Raum für die Beleuchtung der Charaktere und
deren Vielschichtigkeiten. Hier ist niemand einfach nur gut oder
böse, es gibt kein Schwarz oder Weiß. Es geht um echte Menschen
und deren Probleme miteinander und mit sich selbst, um die
Schwierigkeiten, sich in Konfliktsituationen zusammenzuraufen.
„There's us and the dead. We survive this by
pulling together, not apart.”, sagt Rick an einer Stelle sehr
zutreffend.
Die Scripts legen großen Wert auf
wirklichkeitsnahe Dialoge. Die Protagonisten sondern keine coolen
Oneliner ab, sie reden wie Menschen wirklich reden würden, wenn das
Unaussprechliche geschehen würde.
Die wandelnden Toten (die übrigens zu den klassischen „Schlurfern“ zählen und weniger zu den neumodischen „Sprintern“) sind lediglich das bestimmende und wegweisende Element des allgegenwärtigen Terrors und geben die Rahmenbedingungen für das Handeln der Charaktere vor. Die Bedrohung ist letztendlich austauschbar: anstelle von Zombies könnten es auch Vampire, Triffids oder wilde Berggorillas sein.
Die wandelnden Toten (die übrigens zu den klassischen „Schlurfern“ zählen und weniger zu den neumodischen „Sprintern“) sind lediglich das bestimmende und wegweisende Element des allgegenwärtigen Terrors und geben die Rahmenbedingungen für das Handeln der Charaktere vor. Die Bedrohung ist letztendlich austauschbar: anstelle von Zombies könnten es auch Vampire, Triffids oder wilde Berggorillas sein.
Ein
gewaltiger Pluspunkt besteht auch in Darabonts geschickter und
behutsamer Inszenierung. Glücklicherweise verzichtet er völlig auf
den modernen Schnickschnack, der in zeitgenössischen
TV-Produktionen scheinbar unausweichlich geworden ist: hektische
Schnitte, Mockumentary-Kamera oder pseudo-experimentelle
Technik-Spielereien sucht man bei TWD vergebens. Die Regieführung
ist gekonnt ruhig und besonnen, Darabont lässt sich viel Zeit bei
seiner Inszenierung und bedient sich altehrwürdiger narrativer
Stilmittel. Das ist Erzählkunst der alten Schule, die man in dieser
Form nur noch selten zu sehen bekommt.
(Exkurs: Dem deutschen Pay TV-Sender Fox war diese Erzählweise wohl zu ruhig und man fürchtete, die Ego Shooter-Generation, die man als Zielpublikum anvisierte, könnte die Geduld verlieren und abschalten – daher kürzte man beinahe jede Einstellung und jede Szene wüst zusammen, wodurch ein Großteil der Atmosphäre flöten ging!)
(Exkurs: Dem deutschen Pay TV-Sender Fox war diese Erzählweise wohl zu ruhig und man fürchtete, die Ego Shooter-Generation, die man als Zielpublikum anvisierte, könnte die Geduld verlieren und abschalten – daher kürzte man beinahe jede Einstellung und jede Szene wüst zusammen, wodurch ein Großteil der Atmosphäre flöten ging!)
Ein
solch ambitioniertes Unterfangen steht und fällt natürlich mit den
Darstellern, und in dieser Hinsicht ist Darabont ein Griff in die
Goldgrube geglückt. Allen voran überzeugt natürlich
Hauptdarsteller Andrew Lincoln als Kleinstadtsheriff Rick Grimes auf
ganzer Linie. Lincolns Leistung ist umwerfend – er verkörpert
sowohl seine große Verletztheit und Verwirrung, als auch
Entschlossenheit, mimt den Helden wider Willen, ohne jemals seine
Menschlichkeit einzubüßen. Er ist der Archetyp des „letzten
guten Mannes“, der tut, was getan werden muss. Es ist dem Drehbuch
und Lincolns Schauspielkunst hoch anzurechnen, daß er bei der
Charakterisierung seiner Rolle niemals in stumpfen Pathos oder
heroische Gesten abdriftet, sondern immer wieder auch falsche
Entscheidungen trifft, mit deren Konsequenzen er leben muss. Seine
Figur hat insofern Vorbildcharakter, da er den – in chaotischen
Zeiten um so seltener anzutreffenden – rechtschaffenen Menschen
verkörpert, der die humanen Werte aufrecht erhält.
Aber nicht nur Lincoln, auch sämtliche Nebenrollen wissen zu begeistern. Besonders beeindruckend ist Laurie Holden, die bereits in Darabonts DER NEBEL vorzügliche Arbeit ablieferte. Dasselbe gilt für den altgedienten Jeffrey DeMunn, der selber Anno 1987 als Sheriff gegen den BLOB antrat. Jon Bernthal bekleidet mit Ricks ehemals bestem Kumpel und Hilfssheriff Shane eine schön zwiespältige Rolle, die reichlich Konfliktpotential bereithält. Herausragend ist natürlich besonders auch die Leistung des großartigen Michael Rooker (HENRY – PORTRAIT OF A SERIAL KILLER) als soziopathischer Redneck Merle Dixon, sowie Norman Reedus (DER BLUTIGE PFAD GOTTES) als dessen Bruder Daryl, der ein wandelndes Pulverfass darstellt und trotzdem einen höchst differenzierten Charakter mimt. Aber es gibt auf der Seite der Schauspieler keinerlei Ausfälle zu verzeichnen, alle legen Höchstleistungen aufs Parkett – was sicherlich auch dem erstklassigen Drehbuch mit seinen fein nuancierten Charakteren und Darabonts messerscharfer Inszenierung zu verdanken ist.
Aber nicht nur Lincoln, auch sämtliche Nebenrollen wissen zu begeistern. Besonders beeindruckend ist Laurie Holden, die bereits in Darabonts DER NEBEL vorzügliche Arbeit ablieferte. Dasselbe gilt für den altgedienten Jeffrey DeMunn, der selber Anno 1987 als Sheriff gegen den BLOB antrat. Jon Bernthal bekleidet mit Ricks ehemals bestem Kumpel und Hilfssheriff Shane eine schön zwiespältige Rolle, die reichlich Konfliktpotential bereithält. Herausragend ist natürlich besonders auch die Leistung des großartigen Michael Rooker (HENRY – PORTRAIT OF A SERIAL KILLER) als soziopathischer Redneck Merle Dixon, sowie Norman Reedus (DER BLUTIGE PFAD GOTTES) als dessen Bruder Daryl, der ein wandelndes Pulverfass darstellt und trotzdem einen höchst differenzierten Charakter mimt. Aber es gibt auf der Seite der Schauspieler keinerlei Ausfälle zu verzeichnen, alle legen Höchstleistungen aufs Parkett – was sicherlich auch dem erstklassigen Drehbuch mit seinen fein nuancierten Charakteren und Darabonts messerscharfer Inszenierung zu verdanken ist.
Bei
der Gewaltdarstellung gibt TWD sich äußerst ruppig. Zwar sind die
Ausbrüche selten und kurz, dafür aber umso drastischer und
schmerzhafter. Und an keiner Stelle dienen die gezeigten
Brutalitäten einem vordergründigen Selbstzweck, stets fügen sie
sich in unausweichlicher Konsequenz in die Handlung ein. Flüchtige
Schauwerte um des reinen Schocks willen werden durchgehend
vermieden.
Bereits in der brillanten Expositionssequenz wird ein etwa zehnjähriges Zombie-Mädel im weißen Nachthemd per extrem garstigen Kopfschuss in die ewigen Jagdwurstgründe befördert – der kontroverse Tabubruch des „Kindermords“ aus DAWN OF THE DEAD wird somit bereits am Filmanfang abgefrühstückt, um klarzustellen, wo der harsche Wind herweht. In dieser Hinsicht hat Special Makeup-Gott Greg Nicotero (der auch als Ko-Produzent agierte) vortreffliche Arbeit geleistet. Das gilt auch für die hervorragenden Zombie-Masken, die dank sparsam eingesetzter und sinnvoll ergänzender CGI-Effekte so wirklichkeitsnah wirken, wie in keinem anderen Untotenfilm zuvor. Ohne allzu viel spoilern zu wollen, will ich besonders auf die „kriechende Frau“ im Stadtpark in der Pilotfolge hinweisen – da stockte mir der Atem…
Die Gewalt in TWD geht an die Nieren, da sie einen bislang nie erreichten Grad an Realismus aufweist und sich an keiner Stelle in exzessiven Splatter-Orgien ergeht, die eventuell für auflockernden Comic-Relief sorgen könnten. Ein befreites Auflachen wird dem Zuschauer verwehrt, die Party-Chips bleiben quer im Halse stecken. Humor, das sollte vermerkt werden, blitzt in TWD sowieso höchst selten auf, und wenn doch, dann ist er schwärzester Sorte.
Die Vorstellung, daß diese Schlachtplatte im deutschen TV unzensiert laufen könnte, mutet geradezu grotesk an. (Und richtig, laut OFDb wurde bei der deutsche Erstausstrahlung auf Fox Pay TV auch massiv die Schere angesetzt, sowohl bei Handlungs- als auch bei Gewaltszenen.) Es bleibt abzuwarten, ob uns hierzulande zumindest eine ungeschnittene DVD- bzw. BD-Veröffentlichung serviert wird.
Bereits in der brillanten Expositionssequenz wird ein etwa zehnjähriges Zombie-Mädel im weißen Nachthemd per extrem garstigen Kopfschuss in die ewigen Jagdwurstgründe befördert – der kontroverse Tabubruch des „Kindermords“ aus DAWN OF THE DEAD wird somit bereits am Filmanfang abgefrühstückt, um klarzustellen, wo der harsche Wind herweht. In dieser Hinsicht hat Special Makeup-Gott Greg Nicotero (der auch als Ko-Produzent agierte) vortreffliche Arbeit geleistet. Das gilt auch für die hervorragenden Zombie-Masken, die dank sparsam eingesetzter und sinnvoll ergänzender CGI-Effekte so wirklichkeitsnah wirken, wie in keinem anderen Untotenfilm zuvor. Ohne allzu viel spoilern zu wollen, will ich besonders auf die „kriechende Frau“ im Stadtpark in der Pilotfolge hinweisen – da stockte mir der Atem…
Die Gewalt in TWD geht an die Nieren, da sie einen bislang nie erreichten Grad an Realismus aufweist und sich an keiner Stelle in exzessiven Splatter-Orgien ergeht, die eventuell für auflockernden Comic-Relief sorgen könnten. Ein befreites Auflachen wird dem Zuschauer verwehrt, die Party-Chips bleiben quer im Halse stecken. Humor, das sollte vermerkt werden, blitzt in TWD sowieso höchst selten auf, und wenn doch, dann ist er schwärzester Sorte.
Die Vorstellung, daß diese Schlachtplatte im deutschen TV unzensiert laufen könnte, mutet geradezu grotesk an. (Und richtig, laut OFDb wurde bei der deutsche Erstausstrahlung auf Fox Pay TV auch massiv die Schere angesetzt, sowohl bei Handlungs- als auch bei Gewaltszenen.) Es bleibt abzuwarten, ob uns hierzulande zumindest eine ungeschnittene DVD- bzw. BD-Veröffentlichung serviert wird.
Ich kann es kaum erwarten, bis die zweite Staffel
ausgestrahlt wird, was wohl frühestens im Herbst 2011 der Fall sein
wird. Die Dreharbeiten sollen Anfang 2011 beginnen.
Fazit:
Ein Meisterwerk. Sämtliche kommenden Ausflüge ins Reich der
wandelnden Toten werden sich an diesem neuen Meilenstein messen
lassen müssen. Mit Freuden ziehe ich unglaubliche 10 von 10
Punkten.
- Pelle -
Die auf dieser Netzpräsenz veröffentlichten Filmbesprechungen haben rein
filmjournalistische Bedeutung. Das verwendete Bildmaterial dient nicht zu Werbezwecken,
sondern ausschließlich zur filmhistorischen Dokumentation.