Filmclub Bali
   
 

MOTHER OF TEARS

("La terza madre", Italien 2007) R: Dario Argento

Auf einem Friedhof nahe Rom wird ein altes Grab ausgehoben, bei dem eine mysteriöse Urne zutage gefördert wird. Das Behältnis wird ins römische Museum für antike Künste verschickt, wo es von der Kunsthistorikerin Giselle (Asia Argento) und ihrer Kollegin unfachmännisch geöffnet wird. Dies ist der Auftakt für die Niederkunft des Bösen in Rom: MATER LACRIMARUM, die "dritte Mutter" und Herrscherin aller schwarzblütigen Hexen, manifestiert sich in der italienischen Hauptstadt, um die Welt in Chaos und Agonie zu stürzen. Bald toben Gewalt und Anarchie in den Straßen, und Giselle wird von Hexen, Meuchelmördern und Dämonenjüngern gehetzt. Sie selbst besitzt eine schlummernde magische Begabung, denn ihre ermordete Mutter (Daria Nicolodi) war eine "weiße" Hexe, die bereits im Kampf gegen die MATER SUSPIRIORUM ums Leben kam. Wird Giselle den Ausbruch des Infernos aufhalten können...?
Mother of Tears
Mich überrascht es selber wahrscheinlich am meisten, aber... der Film hat mir gefallen!
Als erstes sei angemerkt, daß man MOTHER OF TEARS unmöglich mit den Vorgängern der Mütter-Triologie, SUSPIRIA und INFERNO, vergleichen kann oder darf. Gegen diese beiden Meisterwerke stinkt der Film natürlich ab, was aber auch niemanden verwundern sollte. Andererseits genießen diese beiden Werke einen klaren Nostalgie-Bonus... wären sie nicht von Argento in den 70ern gedreht worden, würden sie nicht bei jedem erneuten Anschauen wachsen, würden sie nicht beide mit ihrer wunderbaren Ausleuchtung, Kameraführung und Ausstattung bezaubern – rein formal bewegen sie sich auf ähnlichem Territorium wie der 2007er Nachzügler.
Zu den einzelnen Kritikpunkten, weswegen Argentos Abschlussfilm der Trilogie von zahllosen Rezensenten durch den Fleischwolf gedreht wurde, habe ich folgendes zu sagen:
Die Kamera ist vielleicht nicht mehr so innovativ und berauschend wie in alten Argento-Klassikern, dennoch zaubert Director of Photography Frederic Fasano etliche tolle und faszinierende Augenblicke auf die Leinwand. Die Ausleuchtung ist weniger künstlerisch gelungen, es dominieren eher faulige Gelbtöne, was die Atmosphäre jedoch bestens unterstreicht. Nur in einigen Szenen verwendet Argento die Rot- und Grünfilter aus SUSPIRIA-Tagen, wenngleich die alte Raffinesse fehlt.
Das Drehbuch ist natürlich wieder mal recht hanebüchen und wirr, aber so verhält es sich in ausnahmslos ALLEN Filmen des Meisters. Man verzeiht ihm diese Schrulle, denn dafür zeichnet seine Filme eine traumartige, oft sogar surreale Qualität aus, die auch hier vorhanden ist. Es ist Argento auch durchaus geglückt, einige wirkungsvolle Spannungssequenzen zu fabrizieren. Zudem ist der Film gespickt mit Selbstzitaten aus alten Argento-Filmen, bis hin zu einer 1:1-Hommage an PHENOMENA. Dem Kenner werden etliche Szenen bekannt vorkommen – zumindest klaut Dario nur aus seinem eigenen Fundus, das muss man ihm zugute halten.
Kommen wir zum Ensemble: Die für ihre angeblich so miserable Leistung arg gescholtene Asia Argento konnte mich durchweg überzeugen. Da ich aber grundsätzlich auf die Dame stehe, mag mein Urteil eventuell subjektiv getrübt sein. Natürlich ist ihr Schauspiel in MOTHER OF TEARS nicht mit der grandiosen Darstellung in ihrem eigenen Film THE HEART IS DECEITFUL ABOVE ALL THINGS vergleichbar, aber dies ist schließlich auch kein Asia- sondern ein Dario Argento-Film – und bei ihrem Vater waren die Frauenfiguren stets eher Stereotypen, denn Charaktere. Mich hat sie mit ihrer leicht abgefuckten Art jedenfalls mal wieder bezaubert, und einmal sieht man sogar ihre Möpse unter der Dusche, was will man mehr? Möpse gibt es in MOTHER OF TEARS sowieso zuhauf, aber zu diesem essentiellen Thema später mehr...
Auch die übrigen Darsteller können sich durchaus sehen lassen, wenngleich sie mehr oder weniger Komparsen-Rollen einnehmen. Udo Kier spielt einen Exorzismus-geschulten alten Priester, der leider nur einen Kurzauftritt absolviert, bevor das Elendsglöcklein für ihn bimmelt. Phillipe Leroy gibt einen zwielichtigen Alchimisten, den ebenfalls nach knapp bemessener Laufzeit der Schnitter heimsucht. Daria Nicolodi taucht nur als Geist auf und sieht ziemlich angegammelt aus. Gefreut habe ich mich über eine Stippvisite der wunderschönen Jun Ichikawa, die hier eine hässliche, zahnlückige Hexe spielt und schmerzhafte Bekanntschaft mit einer Schiebetür macht.
Ein beherzter Griff ins Klo ist leider die Darstellerin der MATER LACRIMARUM, da hätte ich mir doch eine überzeugendere Aktrice gewünscht. Andererseits hat sie große – wenn auch künstliche – Möpse, da lässt man schon mal fünfe gerade sein. Ihre finale Höllenfahrt gestaltet sich auch recht deftig – dennoch bleibt am Ende ein schaler Geschmack zurück. Das Finale hätte sicher etwas pompöser ausfallen dürfen. Aber dafür gibt es Möpse noch und nöcher.
Der absolute Glanzpunkt des Films ist die überragende Musik von Claudio Simonetti, die Motive aus den Vorgänger-Werken verwendet, aber trotzdem sehr eigenständig und stimmig rüberkommt. Die "Mater!"-Chöre sind gänsehauterzeugend und kraftvoll, mir läuft es jetzt noch kalt den Rücken runter. Wunderbar! Auf Metal verzichtet Dario dankenswerterweise, außer beim Abspann, wo es gut passt und mit dem übrigen Score glänzend harmoniert.
Die Gewalt ist bei MOTHER OF TEARS äußerst drastisch, teilweise sogar exzessiv und reichlich überzogen. Bereits in der ersten – meiner Ansicht nach sehr gelungenen – Sequenz wird einer Museumsangestellten übelst mitgespielt, da hab ich mich glatt am Rotwein verschluckt. Aber was soll´s, wo gehobelt wird, da fallen Späne. Wem es zu bunt wird, der kann sich ja die entschärfte deutsche DVD antun. Mir lag zur Sichtung die britische Scheibe von Optimum Home Entertainment vor, auf der es sämtliche Geschmacklosigkeiten ungekürzt zu bestaunen gibt.
In einem ganz speziellen Aspekt ist Argento sogar ein einzigartiges Kunststück gelungen: Der Film wirkt in jeder Hinsicht, als sei er vor 30 Jahren entstanden. Jede Einzelheit scheint "80er Jahre!" zu schreien, angefangen bei den Klamotten der Darsteller, über die extrem "splattrigen" Mordszenen und der exploitativen Darreichungsform, bis hin zu den Hexen, die überall in Rom auftauchen und aussehen, wie die übriggebliebenen Groupies eines Glamrock-Konzerts. Der Film wirkt, als sei er direkt im Anschluss an Lamberto Bavas DEMONI runtergekurbelt worden und spielt auch mitunter in derselben Liga: Gewiss ist er kein Meilenstein oder gar ein Meisterwerk, aber er weiß knapp 100 Minuten glänzend zu unterhalten.
Mir hat er jedenfalls einen spaßigen Filmabend bereitet, und viel mehr wollte ich gar nicht.
- Pelle -





Die auf dieser Netzpräsenz veröffentlichten Filmbesprechungen haben rein filmjournalistische Bedeutung. Das verwendete Bildmaterial dient nicht zu Werbezwecken, sondern ausschließlich zur filmhistorischen Dokumentation.
Der Filmclub Bali ist eine rein private, nicht kommerzielle Interessengemeinschaft, die ausschließlich geschlossene Veranstaltungen für Clubmitglieder organisiert. Der Clubvorstand selbst arbeitet ehrenamtlich. Mitgliedsausweise erhält man im Kulturzentrum Pelmke, im Café, direkt vor Ort am Abend der Vorführung oder vom Clubvorstand. Die monatlich zu entrichtende Clubgebühr dient nur zur Finanzierung von Sonderaktionen oder speziellen Angeboten. Der Clubbeitrag ist bis spätestens 21 Uhr zu entrichten, danach ist geschlossene Gesellschaft. Die Vorstellungen des Filmclubs Bali sind geschlossene Veranstaltungen privater Natur und stehen in keinem Zusammenhang mit der Programmgestaltung des Kinos Babylon. Die Vorstellungen finden einmal im Monat, vornehmlich an Freitagen, ab 20:30 Uhr, statt.
Impressum Haftungsausschluss Datenschutz