Filmclub Bali
   
 
 Dr. Säges  leckere Rezepte
 Säge

Guten Tag werte Gäste,

als hauseigener Chirurg und begeisterter Hobbykoch wurde ich von Tausenden zufriedener Besucher des Filmclubs BALI aufgefordert, einen kleinen Einblick in mein Labor zu offenbaren, welches ich zugleich als Gourmet-Küche zweckentfremde.
Zwar begreife ich beim besten Willen nicht, welche abartigen Gelüste ein Opfer meiner Speisenfolge dazu bringen könnte, dieselbe in der eigenen Küche nachbereiten zu wollen, aber wer leichtfertig mit seiner leiblichen und seelischen Unversehrtheit spielen möchte, dem biete ich hierzu auf folgender Seite die Gelegenheit.
Für etwaige Folgeschäden trage ich keinerlei Verantwortung und übernehme keine Haftung!
Herzlichst,
Ihr Dr. Säge, M.D.




Eintopf explodiertes Labor
Im Zuge der Frankenstein-Nacht, die am 2. Mai 2008 im Filmclub BALI veranstaltet wurde, präsentierte ich den verstörten Gästen meinen weltberühmten Eintopf "Explodiertes Labor".
Die Rezeptur finden Sie hier:

Zutaten:

  • 1 lebendes Huhn
Huhn
Falls Sie ein erbärmliches Weichei sind, greifen Sie ersatzweise auf folgende Zutaten zurück:
  • 1 kg Hähnchenherzen, -mägen, -leber und Gekröse
  Hähnchenherzen
Des Weiteren benötigen Sie:
  • Durchwachsenen Bauchspeck
  • 3-4 Liter italienischen Rotwein (eine möglichst billige Marke)
  • 6 scharfe rote Peperoni
  • 3 Zwiebeln
  • 1 Dose rote Bohnen
  • 1 Dose italienischer Flaschentomaten
  • Tomatenmark
  • Hühnerbrühe
  • Suppengemüse (vorzugsweise Karotten, Sellerie, Lauch, Zucchini und Paprika)
  • Italienische Kräutermischung (vorzugsweise frische Kräuter wie Rosmarin, Thymian & Salbei)
  • Italienische Suppennudeln
  • Knoblauch, soviel Sie aushalten
  • Frischgeriebenen Parmesankäse

Vorgehensweise:

  1. Trinken Sie 1 Liter des Rotweins.
  2. Desinfizieren Sie ihre Kücheninstrumente im Ultraschall-Sterilisator oder kochen Sie die Skalpelle, Messer und Sägen ab. Sie können aber auch liebend gern darauf verzichten. Ich persönlich halte jegliche Sterilisation für überflüssig, selbst bei schweren Operationen ohne Narkosemittel. Trinken Sie lieber noch etwas Rotwein.
  3. Zerhacken Sie die Peperoni, die Zwiebeln, den Bauchspeck und den Knoblauch, bis nichts als kleine Stücke übrig sind.
  4. Stellen Sie einen schweren gusseisernen Topf aufs Feuer und erhitzen Sie etwas Olivenöl darin. Schleudern Sie alsdann den Bauchspeck, die Zwiebeln, den Knoblauch und die Peperoni hinein und dünsten Sie alles 3-4 Minuten an, bis die Ingredienzien glasig sind. Wer es etwas angebrannt mag, darf auch gern länger dünsten.
  5. Fügen Sie nun die Paprika hinzu und braten Sie diese etwa 4-5 Minuten mit an.
  6. Dann die Zucchini beigeben und für weitere 2-3 Minuten braten. Den Topf zudecken und das gesamte Gemüse unter gelegentlichem Rühren für ca. 10 Minuten auf kleiner Flamme garen lassen. Meditieren Sie währenddessen über öffentliche Autodafés und Folterungen mit dem Bunsenbrenner; es hilft Ihnen, in die richtige Gemütsverfassung zu kommen.
  7. Kippen Sie nun einen weiteren Liter des Rotweins in den Topf.
    Wichtig!
    Diese Suppe wird nicht mit Wasser gekocht! Wer es wagt, auch nur einen Tropfen Wasser in den Topf zu schütten, möge sich bitte mit dem Skalpell selbst entleiben!
  8. Bringen Sie den Rotwein zum Kochen.
  9. Nehmen Sie das lebende Huhn und trennen Sie ihm mit der Knochensäge den Kopf ab. Kauterisieren die den Halsstumpf. Bei der Kauterisierung wird Gewebe durch den Kauter oder chemische Mittel (Ätzmittel) zerstört. Dadurch kann z.B. eine Blutung gestoppt oder eine gutartige Wucherung entfernt werden. Neuerdings experimentieren amerikanische Militärärzte mit Kauterisierung in tieferen Gewebsschichten durch starke Ultraschallwellen, um innere Blutungen ohne chirurgischen Eingriff vorübergehend zu stoppen. Falls Sie diese Möglichkeit nicht haben sollten, greifen Sie auf herkömmliche Praktiken zurück. Verwenden Sie ein Brenneisen oder eine elektrische Drahtschlinge.
  10. Werfen Sie das Huhn dann in den kochenden Rotwein. Stören Sie sich nicht an den Federn, rupfen können Sie das Tier auch später noch, nach erfolgtem Kochprozess lösen sich die Kiele leichter aus der Haut.
Anmerkung:
Falls Sie damit ein moralisches oder ethisches Problem haben sollten, geben Sie Ihren Mitgliedsausweis unverzüglich beim Clubvorstand ab und sehen Sie zu, dass Sie Land gewinnen! Einen Dünnbrettbohrer wie Sie können wir hier nicht gebrauchen!
Wer allerdings aus irgendwelchen fadenscheinigen Gründen kein lebendes Huhn zur Hand hat, werfe nun also die Herzen, Mägen, Lebern, Lungen usw. in den Topf.
  1. Nach etwa 10 Minuten nehmen Sie das Huhn mit einer Fasszange aus dem Topf und rupfen es. Sie werden sehen, die Federn lösen sich ganz leicht, die Haut ist zart wie ein Kinderpopo. Danach geben Sie das Tier wieder in den Topf.
  2. Trinken Sie einen weiteren Liter des Rotweins.
  3. Die Brühe und das Tomatenmark hinzufügen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und ca. 1 Stunde köcheln lassen.
  4. Lesen Sie in der Zwischenzeit doch ein gutes Buch, beispielsweise "Physical Interrogation Techniques" von Richard Krousher.
  5. Entnehmen Sie das Huhn abermals der köchelnden Substanz. Legen Sie es auf ihren Labortisch. Öffnen Sie den Korpus der Kreatur der Länge nach mit dem Skalpell und halten Sie die Öffnung mit bereitgelegten Wundhaken und Spreizern auseinander. Entnehmen Sie sämtliche inneren Organe, mit Ausnahme der Gallenblase. Pressen Sie mit einem Spatel sorgfältig den Kot aus den Därmen, füllen Sie sie mit Knoblauch, Kräutern und feingehackten Zwiebeln und verschließen Sie die Öffnung mit einer weichen Klemme mit arretierendem Schloss. Geben sie alles wieder zurück in den Topf.
  6. Das Fleisch des ausgenommenen Huhns können sie mit einem scharfen Ausschablöffel oder Spatel von den Knochen lösen und zurück in den Topf werfen. Je nach Gusto können Sie die Kreatur aber auch mit weiteren Tomaten, Zwiebeln und Gemüse füllen und dann im Ganzen zurückgeben. Kippen Sie zwischendurch Rotwein nach und genehmigen Sie sich bedenkenlos auch selber noch einen kräftigen Schluck! (Natürlich können Sie das Fleisch auch mit den Zähnen von den Knochen reißen, als kleinen Zwischenimbiss quasi, und nur die Innereien zum Eintopf geben. Zieren Sie sich nicht, seien Sie ein Zombie unter Kannibalen!) Nehmen Sie die übriggebliebene Gallenblase zur Hand und spritzen Sie ihr das Leben ein... Sie wissen schon, was ich meine.
  7. Zerstoßen Sie die Flaschentomaten aus der Dose in Ihrem Mörser und fügen sie Sie der Mischung im Topf hinzu.
  8. Fügen Sie die roten Bohnen aus der Dose hinzu.
  9. Alsdann werden die frischen Tomaten lebendig gehäutet. (Tomaten lassen sich am besten häuten, wenn man sie oben und unten mit 2 Schnitten des Skalpells über Kreuz einschneidet und kurz in heißes Wasser gibt. Sie kennen diese Schnitttechnik sicherlich aus Obduktionen.) Die Haut der Tomaten entfernen, und die Tomaten in grobe Stücke schneiden. Die Kräuter hacken. Verwenden Sie hierfür ruhigen Blutes ein Beil, ein präziseres chirurgisches Instrument wäre übertrieben. Beides zum Eintopf hinzugeben und kurz ziehen lassen.
  10. Geben Sie die italienischen Suppennudeln hinzu. Es sollte sich um kleine Nudeln handeln, in Größe und physischem Erscheinungsbild der gemeinen Fleischmade nicht unähnlich. Verwenden Sie keinesfalls Penne oder gar Spaghetti!
  11. Nochmals mit Salz, Pfeffer und Tomatenmark abschmecken. Als letztes die frischen, gehackten Kräuter hineingeben.
  12. Starren Sie in den Abgrund des Topfes, aber bedenken Sie, der Topf starrt zurück! — Wenn Ihr Eintopf aussieht wie die Blutwanne aus dem Film SADO — STOSS DAS TOR ZUR HÖLLE AUF, ist Ihnen das Gericht gelungen!
  13. Ängstliche Zeitgenossen bestreuen den Eintopf, wenn er auf einem körperwarmen Teller dargereicht wird, mit etwas frisch geriebenem Parmesankäse. Der Vorteil dabei ist, dass man nicht unmittelbar erkennt, was man dort serviert bekommt.
SADO


Ich wünsche Ihnen viel "Spaß" beim Nachkochen und einen gesunden Magen!





Nachbemerkung die Erste:
Wohl dem Arzt, der eine Erbarmungslose Schwester sein eigen nennt! Assistiert ihm nämlich eine solche während der Küchen-OP, kann sie ihm die Instrumente auskochen, die Skalpelle, Sägen und Spreizer reichen und ihm eventuell zwischendurch das Skrotum kraulen. Passen Sie gut auf die Ihre auf!
Nachbemerkung, die Zwote:
Bei der Frankenstein-Doppelvorstellung im Filmclub BALI befand sich an jenem Abend zum ersten Mal ein weiblicher Gast im Publikum, die brav ihren Mitgliedsbeitrag zahlte und einen Clubausweis bekam. In der Pause aß sie nichtsahnend vom Eintopf. Wir sahen sie danach nie wieder.
Der Filmclub Bali ist eine rein private, nicht kommerzielle Interessengemeinschaft, die ausschließlich geschlossene Veranstaltungen für Clubmitglieder organisiert. Der Clubvorstand selbst arbeitet ehrenamtlich. Mitgliedsausweise erhält man im Kulturzentrum Pelmke, im Café, direkt vor Ort am Abend der Vorführung oder vom Clubvorstand. Die monatlich zu entrichtende Clubgebühr dient nur zur Finanzierung von Sonderaktionen oder speziellen Angeboten. Der Clubbeitrag ist bis spätestens 21 Uhr zu entrichten, danach ist geschlossene Gesellschaft. Die Vorstellungen des Filmclubs Bali sind geschlossene Veranstaltungen privater Natur und stehen in keinem Zusammenhang mit der Programmgestaltung des Kinos Babylon. Die Vorstellungen finden einmal im Monat, vornehmlich an Freitagen, ab 20:30 Uhr, statt.
Impressum Haftungsausschluss Datenschutz